Glossar der Reports

Glossar der Reports

  • Dokumentationsstand: 5.3.236 
  • Ab Lizenztyp: Verwaltung (manche Reports sind erst mit einer Berater, Buchhalter oder Manager Lizenz zugängig)
  • Benutzerrecht: Rechteliste > Extras > Report Center > Dialogrecht und ein Recht je verfügbarem Report
  • Modul: manche Reports sind nicht im Standard enthalten, bei Rückfragen hierzu, melden Sie sich sehr gerne bei uns im Support-Team.

Allgemein

Die Dokumentation ist eine Hilfestellung, um die Abkürzungen und Begriffe in den Reports zu erläutern. Die Reports sind wie im Report Center innerhalb von PROAD sortiert und die Begriffe sind dann je Report aufgelistet. Die Funktionalität und das Auswerten des jeweiligen Reports wird in dieser Dokumentation nicht aufgegriffen. Schauen Sie hierzu gerne in unseren Dokumentationen zu den jeweiligen Reports nach.

Tipp: Auf der Tastatur gibt es den Kurzbefehl "Strg + F" oder "Command + F". Hierdurch können Sie den Web-Browser nach Schlagworten durchsuchen und schneller finden, was für Sie interessant ist.

Hinweise:

  • Die Materialleistungen werden nicht in allen Reports eigenständig mit ausgegeben. Wenn keine extra Spalte für die Materialleistungen vorhanden sind, dann sind diese in den Eigenleistungen berücksichtigt.
  • In den Stammdaten der Freelancer wird je Freelancer die Kostenbetrachtung hinterlegt. Entweder mit der Zeiterfassung oder mit den Eingangsrechnungen. Je nach eingestellter Kostenbetrachtung sind die Freelancer Kosten entweder in den Eigenleistungen (Zeiterfassung) oder in den Fremdleistungen (Eingangsrechnungen) berücksichtigt.
  • Alle Zahlen sind netto, wenn nicht explizit anders beschrieben.

Inhalt

Agentur

Firma

Projekt

Rechnungswesen

Agentur

Monatliche Übersicht

Erlöse Alle gebuchten Ausgangsrechnungen des ausgewählten Zeitraums.
Abg. Fremdleistungen Alle kundenbezogenen Fremdleistungen, die als abgerechnet im System gekennzeichnet sind. 
offene Fremdleistungen Das sind halbfertigen Fremdleistungen: Fremdleistungen, die weiterberechenbar sind aber noch nicht abgerechnet wurden.
nwb Fremdleistungen Nicht weiterberechenbare Fremdleistungen, die einen Kundenbezug haben.
Income Der Income wird berechnet: "Erlöse" - "Fremdleistungen" ( "Abg." + "offen" + "nwb").
FL Agenturkosten Alle Fremdleistungen, die auf Agenturprojekte erfasst sind.
EL Agenturkosten Alle Eigenleistungen, die durch die Zeiterfassung auf Kunden-, als auch Agenturprojekte erfasst wurden. Diese werden zum internen Stundensatz des Mitarbeiters bewertet.

Agentur Soll/Ist Vergleich

Soll Wert Entspricht dem Betrag der freigegebenen Angebote, des Budgets (unrabattierte Angebotswerte) oder der Ausgangsrechnungen. Dies ist abhängig von der getroffenen Selektion für den Soll Wert.
Ist Wert Entspricht dem  Betrag der gebuchten Kosten. Der Ist Wert kann zum Verkaufspreis oder zum Einkaufspreis in der Selektion eingestellt werden.
Abweichung Die Differenz aus dem Soll Wert und dem Ist Wert. Wird berechnet: "Soll Wert" - "Ist Wert".

Darstellungsarten

Übersicht, Details

 
Ratio Zeigt an, wieviel vom Soll bereits verbraucht wurde: 1=100% noch verfügbar, 0.5=50% noch verfügbar usw. 

Darstellungsart

Eigenleistungen

 
Soll Stunden Entspricht der Summe aller angebotenen Stunden aus den freigegebenen Angeboten.
Ist Stunden Entspricht der Summe aller erfassten Stunden in der gewählten Selektion.
Stundendifferenz Die Differenz aus den Soll Stunden und den Ist Stunden. Wird berechnet: "Soll Stunden" - "Ist Stunden".

Darstellungsart

Nachkalkulation

 

Erlöse

Erfasste Stunden multipliziert mit dem Stundensatz für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe. Je nach Selektionseinstellung im Report kann dieser als Ist-Wert dem internen oder externen Stundensatz entsprechen.
S/I Die Differenz aus dem Soll Wert und dem Ist Wert. Wird berechnet: "Soll Wert" - "Ist Wert".
E/S Die Differenz aus dem Erlös und dem Soll Wert. Wird berechnet: "Erlös" - "Soll Wert".
E/I Die Differenz aus dem Erlös und dem Ist Wert. Wird berechnet: "Erlös" - "Ist Wert".

Darstellungsart

Stundensatzbasiert

 
Soll-Stundensatz Entspricht dem durchschnittlichen Soll-Stundensatz. Dieser wird berechnet: "Soll Wert" geteilt durch die "Soll Stunden".
Ist Stunden Die erfassten Stunden aus der Zeiterfassung werden als Summe ausgegeben.
Ist Wert Erfasste Stunden aus der Zeiterfassung multipliziert mit dem jeweilig gültigen externen Stundensatz.
Ist-Stundensatz Entspricht dem durchschnittlichen erzielten Stundensatz. Wird berechnet: "Ist Wert" geteilt durch die "Ist Stunden".
Income Erlös des Projektes abzüglich der Fremdkosten
Stundensatz Erzielt Wird berechnet: "Income" geteilt durch die "Ist Stunden".
Stundensatz Abweichung Wird berechnet: "Erzielter Stundensatz" minus dem "Ist-Stundensatz".

Kampagnen Übersicht

Honorar In der Kampagne des Kunden hinterlegtes Honorar als Soll-Wert.
Fremdkosten In der Kampagne des Kunden hinterlegte Fremdkosten als Soll-Wert.
Gesamtbetrag In der Kampagne des Kunden berechneter Gesamtbetrag. Wird berechnet: "Honorar" + "Fremdkosten".
Darstellungsart Angebotene Leistungen  
Eigenleistungen Die Eigenleistungen aus den freigegebenen Angeboten der Projekte, die dieser Kampagne zugeordnet sind.
Fremdleistungen Die Fremdleistungen aus den freigegebenen Angeboten der Projekte, die dieser Kampagne zugeordnet sind.
Restbetrag Der Restbetrag wird berechnet: Soll-Wert der Kampagne abzüglich aller angebotenen Werte aus den zugeordneten Projekten. Bsp. "Honorar" - alle angebotenen "Eigenleistungen".
Darstellungsart Erbrachte Leistungen  
Eigenleistungen Alle Zeiterfassungen auf die Projekte, die dieser Kampagne zugeordnet sind. Wird mit dem externen Stundensatz der Zeiterfassung berechnet.
Fremdleistungen Alle Positionen von gebuchten Eingangsrechnungen, die auf die zugeordneten Projekte gebucht wurden. Wird berechnet mit dem Einkaufspreis.
Restbetrag Der Restbetrag wird berechnet: Soll-Wert der Kampagne abzüglich aller gebuchten Werte aus den zugeordneten Projekten. Bsp. "Honorar" - alle erfassten "Eigenleistungen".

Leistungsarten

(hier geht´s zur Doku)

Erlöse Summe Ausgangsrechnungen für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe.
Fremdkosten Summe Eingangsrechnungen zum Einkaufspreis für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe.
Off. Best. offener Bestellwert für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe.
Income Der Income ergibt sich aus den Erlösen abzüglich der Fremdkosten. Wird berechnet: "Erlöse" - ("Fremdkosten" + "Off. Best.").
Eigenleistungen Erfasste Stunden multipliziert mit dem Stundensatz für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe. Je nach Selektionseinstellung im Report kann dieser als Ist-Wert dem internen oder externen Stundensatz entsprechen.
DB 1 Der Deckungsbeitrag 1 ergibt sich aus dem Income abzüglich der Eigenleistungen. Wird berechnet: "Income" - "Eigenleistungen".
Stunden Die Gesamtstunden der Zeiterfassung auf diese Leistungsart/ Leistungsartengruppe
Durchschn. ext. Stundensatz

Der durchschnittliche externe Stundensatz wird berechnet:

"Income" : "Stunden".

Gesamtsumme Die Summe je Spalte.

Income Soll/Ist Vergleich

Angebotsdat. Das Angebotsdatum aus dem entsprechenden Dokument. Dieses entspricht dem Feld Ausgangsdatum im Bereich Angebot > Angebot. Bei mehr als einem Angebot in einem Projekt, bleibt diese Spalt leer.
Erlöse Soll Gesamt Nettobetrag aller freigegebenen Angebotspositonen in diesem Projekt und dem betrachteten Zeitraum.
Erlöse Ist Gesamt Nettobetrag der gebuchten Ausgangsrechnungen in diesem Projekt und dem betrachteten Zeitraum.
Diff. Erlöse Die Differenz zwischen dem Soll-Erlös-Wert und dem Ist-Erlös-Wert. Wird berechnet: "Erlös Soll" - "Erlös Ist".
FL Soll Gesamt Netto-Einkaufspreis aller freigegebenen angebotenen Fremdleistungen in diesem Projekt und dem betrachteten Zeitraum.
FL Ist Gesamt Nettobetrag der Fremdleistungspositionen aus den gebuchten Eingangsrechnungen auf dieses Projekt und im betrachteten Zeitraum.
Diff. FL Die Differenz zwischen dem Soll-Wert der Fremdleistungen und dem Ist-Wert der Fremdleistungen. Wird berechnet: "FL Soll" - "FL Ist".
Income Soll Der Soll-Wert des Income ergibt sich aus den Soll-Erlösen abzüglich der Soll-Fremdleistungen. Wird berechnet: "Erlöse Soll" - "FL Soll".
Income Ist Der Ist-Wert des Income ergibt sich aus den Ist-Erlösen abzüglich der Ist-Fremdleistungen. Wird berechnet: "Erlöse Ist" - "FL Ist".
Diff. Income Die Differenz zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert. Wird berechnet: "Income Soll" - "Income Ist".
EL Ist Erfasste Stunden multipliziert mit dem Stundensatz für die entsprechende Leistungsart/ Leistungsartengruppe. Je nach Selektionseinstellung im Report kann dieser als Ist-Wert dem internen oder externen Stundensatz entsprechen.

Firma

Rentabilität

(hier geht´s zur Doku)

Erlöse Alle gebuchten Ausgangsrechnungen des ausgewählten Zeitraums
Fremdkosten Zusammenfassende Überschrift für abgerechnete Fremdleistungen, halbfertige Fremdleistungen, Offene Bestellungen, nwb Fremdkosten
abgerechnete Fremdkosten Eingangsrechnungen, die als weiterberechnet gekennzeichnet wurden
halbfertige Fremdkosten

Weiterberechenbare, aber noch nicht abgerechnete Eingangsrechnungen

Offene Bestellungen

Offene Bestellwerte, die noch nicht mit Eingangsrechnungen abgeglichen wurden.

nwb Fremdkosten Eingangsrechnungen, die als "nicht weiterberechenbar" gekennzeichnet wurden
Summe

Die Summe aller Fremdkosten in diesem Abschnitt. Wird berechnet: "abgerechnet" + "halbfertige" + "Offene Best." + "nwb".

Income

Der Income ist die Differenz aus den Erlösen und den Fremdkosten. Wird berechnet: "Erlöse" - "Summe".

 EL

Die Eigenleistungen sind die tatsächlich erfassten Zeiten auf dieses Projekt, berechnet mit dem internen Stundensatz der Mitarbeiter. Dieser Wert entspricht den direkten Personalkosten, wenn der interne Stundensatz auf Basis der tatsächlichen Gehälter berechnet wurde. 

DB 1

Der Deckungsbeitrag 1 ist die Differenz aus dem Income und den Eigenleistungen. Wird berechnet: "Income" - "EL".

Umlage % Die prozentuale Ausgabe der Umlage des jeweiligen Projekts im selektierten Zeitraum. Wird berechnet: ("EL"/ Gesamtsumme "EL") x 100. Angabe in Prozent.
U. absolut Umlage absolut entspricht anteiligen (auf Basis der Umlage %) Gemeinkosten, die getragen werden müssen.
DB 2 Der Deckungsbeitrag 2 ist die Differenz aus dem DB1 und den U. absolut. Wird berechnet: "DB1" - "U. absolut".
Stunden Gibt die Anzahl der erfassten Stunden auf dieses Projekt an.
EL & GK Die Summe der Eigenleistungen und der anteiligen Gemeinkosten. Hierbei werden die Eigenleistungen zum internen Stundensatz der Mitarbeiter berücksichtigt.
Betrag ext. Beim Betrag extern werden die Eigenleistungen zum Verkaufspreis berücksichtigt.
DB ext.

Der externe Deckungsbeitrag gibt die im Verkaufspreis einkalkulierte Gewinnmarge mit aus. Wird berechnet: "Income" - "Betrag ext.".

Zeiterfassungskontrolle

(hier geht´s zur Doku)

Gesamt Gibt in der Spalte auf der rechten Seite die Gesamtstunden des Mitarbeiters über den Monat an. In der Zeile am unteren Rand werden die Gesamtstunden des Tages über alle ausgewählten Mitarbeiter hinweg angegeben.
Soll Die Soll Stunden des Mitarbeiters für den entsprechenden Monat aus der Verfügbarkeit dieses Mitarbeiters.
Plus Zeigt die Über- / Unterstunden des Mitarbeiters für den entsprechenden Monat an. Wird berechnet: "Gesamt" - "Soll".
% Weist die Über- bzw. Unterstunden prozentual aus: z.B 110% = 10% Überstunden. Berechnung: "Gesamt" geteilt durch "Soll" * 100
Soll Stunden Die Soll Stunden aus der Verfügbarkeit des Mitarbeiters werden mit 100% gesetzt.
Soll Prod Der prozentuale Produktivanteil des Mitarbeiters aus der Verfügbarkeit.
Ist Stunden Prozentualer Wert der erfassten Zeiten im Vergleich zu den angegebenen Soll-Stunden. 100% entsprechen: "Ist-Stunden" = "Soll-Stunden". Vergleiche Spalte "%".
Abw. Prozentuale Anteil der Zeiterfassung für die Abwesenheit des Mitarbeiters (Krankheit/Urlaub)
Intern Prozentuale Anteil der Zeiterfassung auf interne Projekte des Mitarbeiters.
NB Prozentuale Anteil der Zeiterfassung auf Interessenten-Projekte mit dem Projekttyp "New Business".
Ist nwb Gesamt Prozentuale Anteil aller nicht weiterberechenbaren Zeiterfassungen des Mitarbeiters, als Anteil der gesamt Erfassten Ist-Stunden. Wird berechnet: "Abw." + "Intern" + "NB"
Ist Produktiv Der Anteil der produktiven Ist-Stunden. Wird berechnet: "Ist-Stunden" - "Ist nwb Gesamt".
S/I Prod Soll/ Ist Vergleich der Produktivstunden. Wird berechnet: "Ist Produktiv" - "Soll Prod".
S/I Gesamt Soll/ Ist Vergleich der Gesamtstunden. Wird berechnet: "Ist Stunden" - "Soll Stunden".

Projekt

Projektübersicht

Erlöse Entspricht dem Netto Betrag der gebuchten Ausgangsrechnungen auf dieses Projekt und in Summe für den Kunden.
Fremdleistungen Entsprechen den gebuchten Eingangsrechnungspositionen auf dieses Projekt und in Summe für den Kunden.
Offene Best. Der Restbetrag der noch nicht komplett zugeordneten Bestellungen des Projekts.
Income Der Income ist die Differenz aus den Erlösen und den Fremdkosten. Wird berechnet: "Erlöse" - "Fremdleistungen" - "Offene Best.".
Eigenleistungen Die Eigenleistungen sind die tatsächlich erfassten Zeiten auf dieses Projekt, berechnet mit dem internen bzw. externen Stundensatz (Abhängig von der Selektion) der Mitarbeiter. Dieser Wert entspricht den direkten Personalkosten, wenn der interne Stundensatz auf Basis der tatsächlichen Gehälter berechnet wurde. 
Saldo Der Saldo ist die Differenz aus dem Income und den Eigenleistungen. Wird berechnet: "Income" - "Eigenleistungen". Wenn die Eigenleistungen zum internen Stundensatz bewertet werden, entspricht das Saldo dem DB1.
Saldo % Der prozentuale Saldo des jeweiligen Projekts. Wird berechnet: Saldo/ Erlös * 100. Entspricht bei der Bewertung zum internen Stundensatz der Umsatzrendite. 

Projekt Soll/Ist Vergleich

(hier geht´s zur Doku)

Soll Stunden Die Summe der Stunden aus den freigegebenen Angeboten je Leistungsart und in Summe für die Eigenleistungen.
Soll VK Je Leistungsart und in Summe der Gesamtverkaufspreis aus den freigegebenen Angeboten.
Ist Stunden Die auf dieses Projekt erfassten Zeiten je Leistungsart und in Summe für die Eigenleistungen.
Diff. Stunden Die Differenz aus den Soll- und den Ist Stunden je Leistungsart und in Summe für die Eigenleistungen. 
Ist VK Der Gesamtverkaufspreis aus den erfassten Stunden. Wird berechnet: "Ist Stunden" x "Ist Verkaufspreis".
Erlös Die Erlöse je Leistungsart und in Summe, aus den gebuchten Ausgangsrechnungen.
Diff. S/I Die Differenz aus dem Soll VK und dem Ist VK. Wird berechnet: "Soll VK" - "Ist VK".
Diff. E/S Die Differenz aus dem Erlös und dem Soll VK. Wird berechnet: "Erlös" - "Soll VK".
Diff. E/I Die Differenz aus dem Erlös und dem Ist VK. Wird berechnet: "Erlös" - "Ist VK".
Soll Einkauf Der Gesamteinkaufspreis für diese Fremdleistung und in Summe der Fremdleistungen, aus den freigegebenen Angeboten.
Zuschlag Der Gesamtzuschlag je Fremdleistung und in Summe, aus den freigegebenen Angeboten.
Soll Verkauf Der Gesamtverkaufspreis je Fremdleistung und in Summe, aus den freigegebenen Angeboten. Wird berechnet: "Soll Einkauf" + "Zuschlag".
Ist Einkauf Der Gesamteinkaufspreis aus den gebuchten Eingangsrechnungen, je Fremdleistung und in Summe.
Soll Menge Die Summe der Stückzahl aus den freigegebenen Angeboten je Leistungsart und in Summe für die Materialleistungen.
Ist Menge Die auf dieses Projekt erfassten Stückzahlen je Leistungsart und in Summe für die Materialleistungen.
Diff. Menge Die Differenz aus der Soll und der Ist Menge je Leistungsart und in Summe für die Materialleistungen. 
Stunden (Rechnung) Anzahl der Stunden, die nach Aufwand abgerechnete Zeiterfassungen, in gebuchten Ausgangsrechnungen, sind.
Netto (Rechnung) Entspricht dem Erlös aus den gebuchten Ausgangsrechnungen.
Menge (Rechnung) Stückzahl, der nach Aufwand abgerechnete Materialleistungen, in gebuchten Ausgangsrechnungen.
Ist Kosten Die Ist Kosten entsprechen der Spalte Ist (Verkauf) für Eigenleistungen. Bei Fremd- und Materialleistungen entsprechen die Ist Kosten dem Wert Ist (Einkauf).

Einzelpositionen

Erlöse Netto der gebuchten Ausgangsrechnung. Je nach Darstellungsart und Sortierung des Reports ist es der Erlös je Leistungsart, je Leistungstyp oder Ausgangsrechnung.
Fremdkosten Netto der gebuchten Eingangsrechnungen zum Einkaufspreis je Leistungsart.
Off. Best. Der offene Betrag je Leistungsart aus den noch nicht zugewiesenen Bestellungen.
Income Wird berechnet: "Erlöse" - "Fremdkosten" - "offene Bestellungen".
EL Gesamtverkaufspreis je Leistungsart aus der Zeiterfassung.
ML Gesamtverkaufspreis je Leistungsart aus der Materialerfassung.
Ges.K. Die Gesamtkosten. Wir berechnet: "Fremdkosten" + "Off. Best." + "EL" + "ML"
Saldo Wird berechnet: "Erlöse" - "Gesamtkosten".
Stunden Summe der erfassten Stunden je Leistungsart.
Std.satzmittel Der Mittelwert des erzielten Stundensatzes. Wird berechnet: "Income" : "Stunden".
Rg.Nr. Die Rechnungsnummer der Ausgangsrechnung.
Rg. Datum Das Rechnungsdatum der Ausgangsrechnung.
Betrag Netto Betrag der Ausgangsrechnung zum Verkaufspreis auf der Erlösseite. Netto Betrag der Materialerfassung zum Verkaufspreis auf der Kostenseite. Netto Betrag der Eingangsrechnung zum Einkaufspreis auf der Kostenseite. (Darstellungsart: "Übersicht nach Ursprung")
Betrag ext. Netto Betrag der Zeiterfassung zum Verkaufspreis auf der Kostenseite. (Darstellungsart: "Übersicht nach Ursprung")
Saldo Wird berechnet: "Gesamt der Erlöse" - "Gesamtkosten".
Rg.typ Der Rechnungstyp.
Rechnungsbetrag Brutto Betrag der Rechnung. (Darstellungsart: "Erlöse")
Offener Betrag Offener Betrag der Rechnung. Wird berechnet: "Brutto Betrag" - "eingetragene Zahlung". (Darstellungsart: "Erlöse")
Summe Erlöse Die Summe der Gesamtnettobeträge aus den selektierten Ausgangsrechnungen dieses Reports. (Darstellungsart: "Erlöse")
BE Der Break-Even aus den internen Preisen der Mitarbeiterstammdaten.
wb Darstellung, ob diese Leistung weiterberechenbar ist oder nicht.
Dokument Anzeigen, in welcher Rechnung eine Kostenposition abgerechnet wurde. 

Stunden/-materialnachweise

Stunden Die erfassten Stunden als Dezimalzahl.
EK Der Einkaufspreis entspricht bei den Zeiterfassungen dem internen Stundensatz des Mitarbeiters, der die Zeit erfasst hat.
Break-Even Der Break-Even kann zusätzlich zum internen Preis in den Stammdaten der Mitarbeiter hinterlegt werden.
VK Der Verkaufspreis der entsprechenden Zeiterfassung. Je nach gesonderten Kunden- oder Projektpreisen, kann dieser vom Standard abweichen.
EK & VK Material Der Einkaufs- und Verkaufspreis des erfassten Materials. Je nach hinterlegtem Staffelpreis oder gesonderten Kunden-/ Projektpreisen kann der Preis vom Standardpreis abweichen.

Budgetreport

Soll Kosten Die Soll Kosten ergeben sich aus dem Wert der gesamt Einkaufspreise der freigegebenen Angebote.
Soll Erlöse Die Soll Erlöse sind die gesamt Netto Werte der freigegebenen Angebote.
Soll DB Der Soll Deckungsbeitrag ergibt sich aus den Soll-Erlösen abzüglich der Soll-Kosten. Wird berechnet: "Soll Erlöse" - "Soll Kosten".
Ist Kosten Summe aller Zeiterfassungen, Materialerfassungen und gebuchter Eingangsrechnungen.
Ist Erlöse Gesamt Netto Wert von gebuchten Ausgangsrechnungen.
Ist DB Der Ist Deckungsbeitrag ergibt sich aus den Ist-Erlösen abzüglich der Ist-Kosten. Wird berechnet: "Erlöse" - "Kosten".
Diff. DB Die Differenz zwischen dem Soll Deckungsbeitrag und dem Ist Deckungsbeitrag. Wird berechnet: "Soll-DB" - "Ist-DB".

Rechnungswesen

Offene Bestellungen

(hier geht´s zur Doku)

Nr. Dokumentnummer der Bestellung
Netto Summierter Nettowert der Bestellung
Offen Der aktuell noch offene Betrag der Bestellung. Je nach Status der Bestellung kann der offene Anteil im Vergleich zum Netto geringer sein. Bei teilweise zugeordneten Bestellungen wird berechnet: "Nettobetrag" abzüglich dem Betrag, der in einer Eingangsrechnung verbucht wurde.

Rechnungsbuch

(hier geht´s zur Doku)

Pag.Nr. Paginiernummer der Eingangsrechnung
Kred. Nr. Kreditornummer
Zeitraum Der FiBu-Zeitraum der Eingangsrechnung.
Rg. Nr. Rechnungsnummer der Eingangsrechnung.
Offener Betrag Noch zu zahlender Betrag bei dieser Eingangsrechnung und in Summe in der Zeile "Gesamtsumme".